Würde man sein Auto wirklich bei eBay in einer Auktion versteigern? Das Ganze wirkt auf den ersten Blick wie ein Notverkauf, denn das berühmte Internet-Auktionshaus ist eigentlich bekannt dafür, dass man dort „Alles“ und „Nichts“ ersteigern oder die „berühmte Katze im Sack“ kaufen kann. Wie riskant könnte es für einen Verkäufer sein, einen Gebrauchtwagen zur Auktion freizugeben und dann mit Angstschweiß auf der Stirn die Zahl etwaiger niedriger Gebote zu beobachten. Könnte es passieren, einen Wagen dann wohlmöglich unter Wert verkaufen zu müssen?
Wenn wir ehrlich sind, dann interessiert uns diese Angst des Verkäufers nicht. Uns interessiert vielmehr die Sichtweise des Käufers und hier scheint es seit Jahren ein ganz bedeutsames Kriterium zu geben, wie man die sprichwörtliche „Spreu vom Weizen trennen“ kann, nämlich die Anzahl der Gebote.
Mit diesem Reparaturvideo möchten wir Euch den Ausbau von Ventilen aus dem Zylinderkopf zeigen und wie die Nockenwelle ausgebaut wird. Auch zeigen wir Euch, wie Ventile ordentlich gereinigt werden und schließlich geben wir Ratschläge und Hinweise für das optimale Einschleifen der Ventile. Wir beginnen zunächst damit, die Nockenwelle beim Alfa Romeo Spider aus dem Motorblock auszubauen. Ob Ihr nun einen Alfa Romeo Spider oder eine Alfa Romeo Giulia fahrt, ist relativ unerheblich, da sich die Motorblöcke der alten Baureihen sehr ähnlich sind.
Wichtig ist, dass Ihr die einzelnen Arbeitsschritte erst einmal sehen und verstehen könnt. Nachdem wir Euch gezeigt haben, wie wir an die Ventile im Zylinderkopf bzw. Motorblock herankommen sind und die Nockenwelle ausgebaut haben, könnt Ihr Euch danach anschauen, wie die Ventile ordentlich gereinigt werden und schließlich optimal eingeschleift werden. Hört Euch bitte den Kommentar an, damit Ihr nachvollziehen könnt, wie das Einschleifen der Ventile am besten funktioniert.
Videofilm (Teil Nr. 1):
Videofilm (Teil Nr. 2):
Nachstehend noch einige Fotos aus unserer Werkstatt:
Es besteht gewiß kein Zweifel darüber, dass YouTube definitiv das größte Videoportal im Internet ist, allerdings sind wir vom „La Passione Auto und Oldtimer Werkstatt Club“ mehr und mehr unzufrieden mit dem sogenannten YouTube-Algorithmus, der nach uns unverständlichen Parametern stets selbst darüber entscheidet, welche Videos dem Zuschauer vorgeschlagen werden.
Wir vom „La Passione Auto und Oldtimer Werkstatt Club“ möchten Euch den YouTube-Kanal „PS - Der Motordeal“ vorstellen, der von Sebastian „Basti“ Philipps aus Waldmünchen betrieben wird. Eines unserer Mitglieder konnte Basti im Oktober 2021 persönlich kennenlernen und sowohl ihn als auch seine liebe Frau bei der Produktion seiner Videos begleiten. Mit großem technischem Aufwand, beispielsweise mit einer Videodrohne und mehreren GoPro-Kameras, werden größtenteils Neufahrzeuge, aber auch Oldtimer vorgestellt.
Vor mehr als 20 Jahren, als die Musikwelt schlagartig digitalisiert wurde und Tonbandkassetten sowie Audio-CD’s von MP3-Musikdateien verdrängt worden sind, standen Autofahrer vor dem großen Problem, wie sie ihre Lieblingsmusik im Auto hören können. Autoradios mit CD-Player, die auch Daten-CD-kompatibel waren, um MP3-Dateien abzuspielen, gab es nicht. Häufig gab es noch nicht einmal einen AUX-Eingang, um überhaupt externe Musikgeräte an das Autoradio anzuschließen. Die Industrie erfand schließlich sogenannte Adapterkassetten, die absolut schädlich für die Tonköpfe der Autoradios sind bzw. waren. Eine mehr oder weniger erfolgreiche Lösung, waren schlußendlich sogenannte „FM Transmitter“, also kleine Radiosender, die Musik über angeschlossene Endgeräte via UKW-Funkverbindung ins Autoradio sendeten.
Die Zeitschrift Auto Bild hatte unseren Automobil und Oldtimer Club „La Passione“ exklusiv in der Ausgabe Nr. 37 vom 17. September 1999 vorgestellt. Bereits vor 20 Jahren haben wir kurze Videoclips und Reparaturanleitungen auf unserer Internetseite veröffentlicht. Das hatte die Aufmerksamkeit der Redaktion von Auto Bild geweckt, so dass Jörg Wigand gemeinsam mit seinem Fotographen Daniel Fortmann einen Bericht über unsere „italienische Mafia in der Rhön“ verfaßte. Nachstehend stellen wir die vier Seiten aus der damaligen Ausgabe der Zeitschrift Auto Bild zum Nachlesen als PDF Dokument zur Verfügung.
Dass man Kupferpaste (Amazon) auf die natürlich, richtige Seite der Bremsbeläge schmiert, um Bremsgeräusche zu eliminieren, ist wohl (fast) für jeden von uns ein alter Hut. Ich nehme das Zeug sehr oft, aber in Maßen. Radmuttern werden von mir ganz dünn „eingehaucht“ und seitdem habe ich mit festsitzenden Radschrauben keine Probleme mehr.
Einwand: Man sollte auch die Aussage berücksichtigen, dass Kupferpaste an den Radmuttern besser nichts zu suchen hätte. Besser ist hier, die Bolzen mit Graphit (Amazon) einzuhauchen. Und natürlich gibt es nie Probleme, sofern die Muttern mit dem entsprechenden Drehmoment angezogen wurden. Aber wo wird das schon, wenn nicht persönlich von uns selbst!
Wer einmal Lenkräder abgezogen hat, weiß sicherlich, was trotz des richtigen Abziehers auf einen zukommen kann. Seitdem ich den inneren Zahnkranz des Lenkrades leicht mit Kupferpaste einschmiere, vergnügen sich Spinnen an den diversen Abziehern. Für ganz wichtig erachte ich, jegliche Auspuffmuttern mit Kupferpaste zu behandeln. Dann gibt es beim Lösen keinerlei Probleme. Aber bitte Vorsicht: Natürlich keine Schraube und Muttern einschmieren, die selbstsichernd sind, oder die mit Schraubenfest (Amazon) gesichert werden müssen!
In der Rubrik „Tips & Tricks aus Birgers Werkstatt“ veröffentlicht Birger manchmal ein paar seiner Ratgeber und Hilfen. Natürlich freut sich Birger über jede E-Mail von Schraubern, die etwas beisteuern können. Fragen, Wünsche und Hinweise an den Fachmann können über die E-Mail-Adresse post@italyconnection.de eingereicht werden.
Wir möchten Euch gerne „Mapillary“ vorstellen oder zumindest bekannt machen. Häufig nutzen wir die Dienste „Google Maps“ oder „Google Earth“ oder „Google Street View“ und ärgern uns dann immer, wenn bestimmte Regionen noch nicht abphotographiert oder kartographiert sind. Wir wollen jetzt nicht über das Problem des Datenschutzes diskutieren. Aber das, was uns Google mit diesen grandiosen Diensten bietet, ist für Autofahrer schon sehr gut: Man kann schnell am Desktop PC, am Tablet oder am Smartphone fast alle Orte der Welt anschauen und sich über die Straßen- und Verkehrslage informieren.