Simmerring wechseln und undichten Wellendichtring an der Hinterradachse reparieren

Veröffentlicht am 2. Januar 2023
Simmerring wechseln und undichten Wellendichtring an der Hinterradachse reparieren

Zunächst schauen wir uns die Funktionsweise von einem Simmerring bzw. von Dichtringen an und erklären die korrekte Einbauweise. Markant sind immer die Dichtlippen und die Dichtfläche, die stets zur der Seite hin eingebaut werden, wo die Flüssigkeit ist. Ein Simmerring hat die Aufgabe, das Öl gegen Fett, Schmutz und alle möglichen Partikel abzudichten.

Anschließend zeigen wir in unserer Werkstatt, wie bei einer Hinterradachse eines Alfa Romeo Spider der Radialdichtring ausgebaut wird bzw. wie ein neuer Dichtring mit Spezialwerkzeug eingebaut wird. Bei unserer Reparatur verwenden wir einen alten Dichtring, der noch naß eingesetzt werden kann. Es gibt mittlerweile aber auch Radialdichtringe, die unbedingt trocken eingesetzt werden müssen.

Beim Einbauen bzw. beim Einschlagen ändert sich der Klang! Der Klang wird einfach „heller“ beim Einschlagen. Dann, wenn der Widerstand beim Einbauen etwas härter wird, dann sitzt der Dichtring in seiner richtigen Position. Dieses Spezial-Werkzeug wird Einziehdorn für den Radialdichtring genannt. Man kann aber auch die Dichtringe ohne dieses Spezial-Werkzeug wechseln. Wie das geht, erklären ebenfalls in diesem Werkstattvideo.

Videofilm:


Simmerring wechseln   Dichtringe   Auto   Hinterradachse   Reparatur   Anleitung   Simmering   Dichtring   Einbauweise   Dichtlippen   Dichtfläche   Öl   Fett   Schmutz   Werkstatt   Alfa Romeo Spider   Radialdichtring   ausbauen   einbauen   reparieren   Spezialwerkzeug   Radialdichtringe   Einbau   Ausbau   Einziehdorn für Radialdichtring  

Willkommen beim Automobil und Oldtimer Club „La Passione“. Wir sind eine Vereinigung von Auto-, Oldtimer- und Youngtimer-Liebhabern aus Hessen. Mit unserer Internetseite möchten wir technische Hinweise, Ratschläge, Hilfe und Reparaturanleitungen anbieten.